22 Februar 2019

Leistungsschutzrecht und Upload-Filter, der EXIT der EU aus dem Internet



der Kopierschutz hat die CD, das gewinnbringenste und kundenfeindlichste Geschäftsmodell der Musikindustrie, nicht gerettet.

Leistungsschutzrecht und Upload-Filter werden die Kleptokratie des europäischen Medien-Kartells nicht retten.

Die Vernünftigen aller Farben des politischen Spektrums sind sich so sehr einig, dass der Autor des national-liberalen Narichtenportals "Tichys Einblick" sich spürbar wundert, dass er fortschrittlichen Globalisten im Internet zustimmen muss:

https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/urheberrecht-uploadfilter-ploetzlich-stimmen-die-politischen-fronten-nicht/

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/urheberrechtsreform-wollt-ihr-europa-zerstoeren-a-1252993.html

Golem.de beschreibt schmerzhaft genau, wie wenig Peter Voss, der Politiker, den sich Europas Medien-Mogule für die gesetzliche Sicherung ihrer Kartell-Macht gekauft haben, vom Internet versteht.
https://glm.io/139511?m

Dem Internet, für dessen Schließung für alle Menschen in Europa er bis zum hoffentlich schnellen Ende seiner politischen Laufbahn verantwortlich gemacht werden wird.

Aber wozu braucht man schon Sachkenntnis, wenn man nur gehorchen und erledigen muss, nicht wahr Herr Voss?

Letzter Hoffnungsschimmer:

Karen Hiepel könnte recht behalten.

Franz Wegener könnte recht behalten.

Leistungsschutzrecht und Upload-Filter könnten für das Internet in der EU die gleichen tatsächlichen Folgen im Alltag haben, wie die DSGVO für die Fotographie im öffentlichen Raum...
...

Dank an Sascha Lobo
Dank an DER SPIEGEL
Dank an Fritz Goergen
Dank an Tichys Einblick
Dank an golem.de

Dank an Friedhelm Greis

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen